Blogartikel vom 30.05.2025
Ein Bauteil zeigt Verzug, Maßabweichungen oder Oberflächenfehler – doch auf Nachfrage heißt es aus allen Richtungen:
„Bei uns ist alles in Ordnung.“
• Die Konstruktion verweist auf die Vorgaben.
• Der Werkzeugbau hat exakt nach Zeichnung gebaut.
• Die Fertigung fährt den Prozess stabil.
Und doch stimmt das Ergebnis nicht. Was fehlt?
Der Blick aufs Ganze – und der Wille, Verantwortung über Abteilungsgrenzen hinaus zu übernehmen.
🔍 Wo Verantwortung verschwimmt, entstehen Reibungsverluste
In der Kunststofftechnik – speziell im Spritzguss – ist ein gutes Ergebnis immer das Resultat aus Konstruktion, Werkzeug und Prozess.
Aber in der Praxis sieht es oft so aus:
• Konstruktion: „Das Bauteil ist korrekt gezeichnet – die Wandstärken sind eingehalten, die Geometrie wurde vom Kunden freigegeben.“
• Werkzeugbau: „Wir haben das Werkzeug exakt nach den Konstruktionsdaten gebaut – inklusive Entformung, Temperierung und Anschnittlage.“
• Verarbeitung: „Wir fahren die Vorgaben – aber wir bekommen die Maße nicht stabil gehalten.“
Jeder macht formal „alles richtig“. Aber trotzdem liefert das System kein gutes Ergebnis.
Warum? Weil niemand die kritischen Schnittstellen analysiert – oder weil schlicht die Kommunikation fehlt.
🧩 Was hilft: Neutrale Analyse & systemischer Blick
In genau solchen Situationen unterstütze ich Unternehmen als externer Berater:
Nicht als Kontrolle – sondern als Übersetzer und Vermittler zwischen Bereichen.
Ich analysiere:
• Wo in der Kette sich Fehler gegenseitig bedingen
• Welche Konstruktionsmerkmale prozesskritisch sind
• Ob das Werkzeug die nötige Flexibilität hat
• Wie man durch gezielte Prozessanpassung oder konstruktive Modifikation schnell zu einer stabilen Lösung kommt
Besonders hilfreich ist dieser Blick bei:
• Serienanläufen
• Werkzeugabmusterungen
• Reklamationsanalysen
• oder vor der Vergabe an neue Lieferanten
📘 Schulung statt Schuldfrage
In meinen Schulungen zeige ich genau diese systemischen Zusammenhänge – praxisnah, mit echten Fehlerbildern und Lösungsansätzen.
Denn viele Probleme entstehen nicht durch Unwissen, sondern durch fehlendes Gesamtverständnis.
Ich vermittle Know-how zwischen Konstruktion, Werkzeugbau und Verarbeitung – damit in Zukunft nicht gefragt wird:
„Wer war schuld?“,
sondern: „Wie lösen wir das gemeinsam?“
✅ Fazit:Verantwortung beginnt dort, wo das eigene Fachgebiet aufhört
Bauteilqualität ist kein Zufall – sondern das Ergebnis funktionierender Zusammenarbeit!
Aber Zusammenarbeit gelingt nur, wenn jemand den Überblick behält, Zusammenhänge erkennt und neutral vermitteln kann.
Genau hier unterstütze ich – technisch fundiert, klar in der Analyse und immer mit dem Ziel: Eine praxisgerechte Lösung für Ihr Bauteil.
Sie haben ein Problem, das sich nicht eindeutig zuordnen lässt – aber dringend gelöst werden muss?
Ich helfe Ihnen, den Knoten zu lösen.
👉 Jetzt unverbindlich anfragen – für Unterstützung bei Serienanlauf, Troubleshooting oder technischen Schulungen.
Bei Interesse an einem Austausch melden Sie sich gerne!
Beste Grüße,
Sergio Rigano
📞 Mobil: +49 163 7525529
🌐 Web: www.rigano-kunststofftechnik.com